1947
Robert Strasser gründet eine Bauschreinerei an der Länggasse 53 in Thun.
1949
Bezug der Räumlichkeiten an der Feldeckstrasse 33 in Thun und einrichten einer neuen Schreiner-Werkstätte (Foto in den 70er Jahren).
1970/71
Der Sohn Heinrich Strasser tritt in den Betrieb ein. Zusammen mit seiner Frau Katharina Strasser erwerben sie die Schreinerei und richten sie maschinell für die Ausführung von Innenausbauten ein.
1972
Erwerb der ersten Kantenleimmaschine von Holz-Her vertreten durch Bründler AG Ebikon. Die erste Kantenleimmaschine, welche in der Region Thun in einer Schreinerei zum Einsatz kommt.
1986
Der Schreinereibetrieb mit allen externen Büros und Lagerräumlichkeiten zieht an die Bierigutstrasse 18 in Thun.
2000
Erwerb des ersten Computerized-Numerical-Control-Bearbeitungszenters (CNC) und Integration in die Herstellungs-Prozesse.
2011
Das Unternehmen geht von der zweiten in die dritte Generation über. Isabelle Strasser ist neue Alleinbesitzerin der Strasser AG Thun.
2013
Die Strasser AG Thun entwickelt sich zur Marke «strasserthun.» und bietet neben Materialberatungen, Innenausbauten auch eine eigene Möbelkollektion an.
2015
Einzug von Lasertechnologie in der Schreiner-Produktion. Lasergravur und Lasercut ergänzen ab sofort das Kundenangebot.
2015
Showroom «punkt6» – eine kleine Revolution. Strasserthun formt einen einzigartigen Raum, in dem sich Materialien mit allen Sinnen erleben lassen.
2017
Mit der durch Lasersublimation hergestellten «Collection – MDF patterned» gewinnt Strasserthun in der Rubrik «Excellent Product Design – Materialoberfläche» den German Design GOLD-Award.
2017
Im Zürcher Trendquartier «Chreis Cheib» wird an der Bäckerstrasse 58 der Showroom «punkt58» eröffnet. Nun lassen sich auch in Zürich Materialien mit allen Sinnen erleben.
2018
Lancierung der Marke und Verfahrenstechnologie «sublidot by strasserthun.». Mit Sublidot® gelingt es Strasserthun, in eine neue Dimension hinsichtlich Oberflächengestaltung vorzustossen.
Und Heute?
Herzlich laden wir Sie ein, mit Ihrem Projekt Teil der Geschichte zu sein.