Ein ausgezeichneter Pokal – für die ausgezeichneten Projekte des Materialpreis 2021. Sublimiert, gefräst und verspiegelt.
Pokal.
Materialpreis 2021

Pokal
Materialpreis 2021
Design
Werkdesign Raumprobe OHG
Ausführung
MDF schwarz, lasersublimiert
Dimensionen
B 10, T 10, H 10 cm
Weitere Informationen
Interview (PDF)
Das ganze Team von Strasserthun gratuliert den Gewinnern 2021.

«Mit dem Lasersublimationsverfahren lassen sich individuelle Oberflächenstrukturen und Fotos in digitaler Präzision in einer Vielzahl von organischen Oberflächen mit besonderer, dreidimensionaler Haptik und analoger Anmut bringen. Das Verfahren sorgt dabei für äußerst präzise Abbildungen und Details. So entstehen nicht nur individuelle Oberflächen, sondern ganze Möbelfronten, Wandabfolgen und Innenarchitekturen, die mit großflächigen Grafiken für Spektakel sorgen.
Das innovative Verfahren von Sublidot by Strasserthun hat bereits mehrere Jurys des Materialpreis überzeugt und wurde sowohl von den Fachjurierenden als auch vom Fachpublikum mit mehreren Preisen bedacht. So schätzt Werner Aisslinger, einer der Juror des Materialpreis 2020 „das Spiel mit unterschiedlicher Materialität als Voraussetzung einer überraschenden, innovativen Gesamtgestaltung. Stofflichkeit ist hier mehr als nur Träger einer bestimmten Ästhetik.“
Welch eine besondere Auszeichnung also, dass der Pokal für die Auszeichnungen des Materialpreis 2021 aus einem gleich zweifach ausgezeichneten Material des Materialpreis 2020 geschaffen sind: aus einer Hülle aus schwarzem MDF, einem Klassiker der Branche, und einem hochwertigen Polystyrol-Spiegel im Inneren, in dessen Reflexionen das Antlitz der Preistragenden sich mehrfach widerspiegeln wird. Mit der einzigartigen raumprobe-Grafik sublimiert, schafft Strasserthun kleine, individualisierte Meisterwerke, auf die sich alle sich Bewerbenden nun Hoffnung machen können.»
(Raumprobe OHG, 2021, raumprobe.com)

Lasershow – Interview
Marcel Schwander von Strasserthun über den Pokal des Materialpreis 2021
Raumprobe: Aus welchem Material ist der Pokal gefertigt?
Marcel Schwander: Der Pokal besteht aus einer Kombination mehrerer Materialien. Die Basis bildet eine mitteldichte schwarze Faserplatte (MDF). Hinzu kommen die Acrylglas-Designplatten RAUVISO crystal Mirror und RAUVISIO crystal Vario.
RP: Welches Verfahren steckt hinter dieser grafischen Oberfläche?
MS: Wir setzten die Verfahrenstechnologie Sublidot by Strasserthun ein. Eine hauseigene Laser-Technologie mittels der wir kundenspezifische Grafiken in ein haptisches 3D-Erlebnis verwandeln.
rp: Wie viele Materialien habt Ihr bereits mit dem Verfahren bearbeitet?
MS: Stand heute sind es weit mehr als 50 verschiedene Materialien – täglich kommen neue dazu. Die Strukturierung kann auf Holzwerkstoffen, Massivholz und Furnier, aber auch auf Materialien mit einem genügend hohen organischen Anteil erfolgen. Also von A wie Acrylglas über M wie MDF bis Z wie Zirbelkiefer.
RP: Was ist das außergewöhnlichste Projekt, das Sie mit dem Verfahren umgesetzt haben?
MS: Die Stubenbanken der Raiffeisenbank Region Zofingen. An drei Standorten durften wir unsere gesamtheitlichen Kompetenzen unter Beweis stellen. Wir sind Schreiner. In diesen Projekten haben wir unsere Handwerkskunst zusammen mit unseren Materialkenntnissen und der Verfahrenstechnik Sublidot by Strasserthun vereint. Es entstanden wirkliche Innenausbau Unikate. Wir sind stolz, dass die Bank-Genossenschaft mit Strasserthun den richtigen Partner für diese raumübergreifenden Schreiner-Lösungen fand. Es sind die individuellen kundenspezifischen Arbeiten, welche uns reizen, wie auch die der Fühlwand im Eingangsbereich der raumprobe. Für alle – wortwörtlich – ringsum begreifbar gehört diese Wand genau dahin, wo sie steht – in die Materialausstellung der raumprobe.

RP: In welcher Art und Weise differenzieren sich die Pokale?
MS: Die Pokale sehen auf den ersten Blick alle gleich aus. Sie unterscheiden sich vorab nur in der Beschriftung. Hält der oder die Gewinnende einen Pokal in Händen, sieht man in diesem Augenblick sich selbst im Inneren. Wird der Pokal dabei noch ins Licht gehalten, erscheint magisch ein Schriftzug in den den Kategorien zugeordneten Farben. Wir lieben es, Material und Handwerk verspielt zusammenzubringen.
RP: Wie viele Arbeitsschritte waren notwendig, bis der Pokal raumprobe erreicht hat?
MS: 478 Arbeitsschritte bis ihn die glücklichen Gewinnenden in den Händen halten.
RP: Wo würden Sie den Pokal aufstellen, wenn Sie ihn gewonnen hättet?
MS: Bei uns im Showroom Punkt6 in Thun, auf dem Empfangstresen unter einer Schweizer Käseglocke, damit ihn auch wirklich alle bestaunen können. Oder bei seinesgleichen – den Materialpreisen, welche wir als stolze Gewinner in die Schweiz entführen durften.
«Der Pokal wurde gesponsert und hergestellt von Sublidot by Strasserthun.
Herzlichen Dank an Marcel Schwander (Geschäftsführer), Serge Pietsch, Flavius Jobin und Team von Strasserthun.»
(Raumprobe OHG, 2021, Materialreport 2021)
