Materialgeschichten

Steinfurnier

Rock 'n' Roll

Hauchdünn und doch aus echtem Naturstein bestehend, bieten Steinfurniere eine hochwertige Oberfläche, mit der Strasserthun seine Materialkompetenz ein weiteres Mal unter Beweis stellt.

 

Das ideale Heim – 07/08,  2022


Kompetenz in Sachen Material und Technik: In den Material-Cubes von Strasserthun finden sich Handmuster aus Sand- und Schiefersteinfurnier.
Schieferstein: Der spaltbare Naturstoff bildet das Basismaterial von Steinfurnier.

Was die Natur über Jahrtausende geschaffen hat, übt auf uns Menschen eine eigentümliche und tiefgreifende Faszination aus. So ist es ganz besonders mit Stein. Das Team von Strasserthun, das seit Generationen die Passion für das Schreinerhandwerk auslebt, mit seiner Materialkompetenz aber mehr als nur über den Tellerrand schaut, hat den natürlichen Baustoff auch für sich entdeckt. Man mag sich fragen, was ein Schreiner mit dem meist schweren, zerbrechlichen, aber auch unendlich faszinierenden Material Stein am Hut hat. Die Antwort ist «Steinfurnier».

Neben der wunderschönen Diversität...
...der Steinfurniere zählt auch der technische Aspekt...
...der Gewichtsreduktion der dünn abgetragenen Steinschicht.

Im Gegensatz zu massiven Steinplatten besteht Steinfurnier aus einer dünnen Schicht aus echtem Naturstein. Für diese Anwendung eignen sich nur spaltbare Gesteinsarten wie zum Beispiel Schiefer. Das Furnier wird von grossformatigen Schiefersteinblöcken in den Stärken 0,5 bis 2 Millimeter abgespalten. Diese feinen Schichten werden auf einen polyestergebundenen Glasfiber-Träger aufgeklebt und werden formstabil, biegsam und sogar transluzent. Wand-, Thekenverkleidungen, Türen, Schrankfronten oder auch Möbel können so in echtem Naturstein gestaltet werden. Erhältlich sind Steinfurniere in vielen verschiedenen Bunt- und Quarzschiefersorten. Auch Sandstein eignet sich für diese überzeugende Anwendung. Die gewachsenen Sedimentstrukturen werden gebunden, in einer Stärke von zwei Millimetern abgeschält und wie bei Schiefer auf ein Trägergewebe geklebt.

Aussergewöhnlich: Stein gerollt – mit Steinfurnier lassen sich engste Radien in Echtstein ausarbeiten

«Die spaltraue Oberfläche und die wechselnden Farbspiele in den einzelnen Steinschichten bleiben wie bei Naturstein erhalten und machen jedes Blatt zu einem Unikat», weiss Beat Friedli zu berichten, und der Schreiner und Projektmanager führt weiter aus: «Gegenüber massivem Naturstein wird deutlich weniger  Rohmaterial verbraucht, was Ressourcen schont und natürlich auch Kosten spart. Und dank der geringen Dicke und dem geringen Gewicht eröffnet das Steinfurnier im Innenausbau ganz neue und einzigartige Anwendungsmöglichkeiten.»

Beat Friedli, Projektmanager Strasserthun
Kundenwunsch: Bettrückwand aus Steinfurnier mit lasergeschnittener Berg-Silhouette – Hotel Royal St. Georges, Interlaken.

Redaktion: Roland Merz

Fotos: © Strasserthun

 

Weitere Material-Geschichten finden Sie auf www.meter-magazin.ch

Download Artikel (PDF)