Materialien bewusst nachhaltig wählen und dabei die natürliche Regenerationsfähigkeit der beteiligten Systeme bewahren?
Das geht – besonders beim individuellen Innenausbau. Als Schreiner geben wir gerne einen kurzen Einblick.
Materialien bewusst nachhaltig wählen und dabei die natürliche Regenerationsfähigkeit der beteiligten Systeme bewahren?
Das geht – besonders beim individuellen Innenausbau. Als Schreiner geben wir gerne einen kurzen Einblick.
Schweizer Massivholz
Bei der Wahl von Schweizer Massivholz wird das lokale Gewerbe der Bauern, Forstwarte und Säger unterstützt. Die Transportaufwände bleiben minimal, die Herkunft des Rohstoffs ist nachvollziehbar.
Das Akzeptieren naturgegebener Merkmale, wie grobe Äste und Risse (wenn technisch vernachlässigbar), minimiert den Verschnitt (Abfall). Diese Merkmale sind Charakter und Beweis dieser einzigartigen zu 100% nachwachsenden Ressource.
Die mit der Zeit entstehenden Gebrauchsspuren auf den Oberflächen, können nach belieben aufgefrischt werden. Auch durch die Erben der nächsten Generation.
Rekonstruiertes Furnier
Bei der Wahl dieser Art von Furnieren werden direkt natürliche Ressourcen eingespart.
Die Stämme der Pappel und Linde werden geschält, die Schälware danach eingefärbt und zu einem neuen Block verpresst. Der neu entstandene Massivholzblock wird zu Furnier gemessert. Es entstehen neue kreativ ausgefallene Holztypen – oder bewusste Rekonstruktionen von Exotenhölzern, wie beispielsweise Palisander (Südamerika), Teak (Asien) oder Wenge (Zentralafrika).
Rekonstruierte Furniere bieten eine ökologisch und ökonomisch sinnvolle Alternative zu den genannten nativen Furnieren. Die Vorteile liegen auch bei der gleichbleibenden Struktur, Farbe und Qualität und durch die Verschnitt-Reduzierung können Zeitaufwände minimiert und somit Kosten eingespart werden.
Qualität.
In allem, was wir für
unsere Kunden tun.
PET-Filz
Für die akustische Gestaltung von Räumen PET-Filz wählen, welcher 100 % recycelbar ist.
Durch die vielen Verarbeitungsmöglichkeiten lassen sich mit PET-Filz Wände und Decken verkleiden, Räume trennen, sowie Möbel und Leuchten gestalten. Die Platten haben ein geringes Gewicht, können bedruckt, geschnitten und mit Wollfilz kaschiert werden und produzieren bei der Verarbeitung keinen Staub.
Die hochwertigen PET-Filzflächen dienen als Akustikabsorber und reduzieren so unsere Empfindsamkeit gegenüber Umgebungslärm – schützen also indirek unsere Psyche und Gesundheit.
Wollfilz
Fällt die Wahl auf Wollfilz, wird ein 100% natürlich nachwachsender Rohstoff berücksichtigt.
Das Material, einer der klassischen Werkstoffe in der Geschichte der Zivilisation, erlebt eine Renaissance und ist zu einem gefragten Produkt in der Innenarchitektur geworden. Die sehr feine und hochwertige Merino-Schafwolle dient als Rohstoff. Durch Feuchtigkeit, Wärme und Reibung verfilzt die Wolle und es entsteht Filz. Die natürlichen Eigenschaften verbessern die Akustik in einem Raum und tragen zu einem angenehmen Raumklima bei.
Die breite Farbpalette sowie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten machen den Wollfilz zu einem genialen natürlichen Gestaltungselement.
Freude.
An unserer
täglichen Arbeit.
Steinfurnier
Natürliche Ressourcen einsparen – bei der Wahl von Steinfurnier.
Als Basis dient ein natürlich spaltbares Schiefergestein. Das Furnier wird von grossformatigen Schiefersteinblöcken abgespalten, auf der Rückseite gewährleistet ein polyestergebundener Glasfiber-Träger die Formstabilität. Die spaltraue Oberfläche und die wechselnden Farbspiele in den einzelnen Steinschichten des Schiefers machen jedes Blatt zu einem Unikat. Wand- und Thekenverkleidungen, Türen, Schrankfronten oder sogar Möbel können so in echtem Stein gestaltet werden.
Da das Furnier in den Stärken zwischen 0.5 bis 2 mm abgespalten wird – also sehr dünn – werden Steinressourcen deutlich eingespart und geschont.
Organoide Dekorbeschichtungen
In der Wahl organoider Dekorbeschichtungen steckt 100 % Nachhaltigkeit, Authentizität und Naturverbundenheit.
Die unbehandelten Materialien Fichtenhack, Almgras, Altholz, Altpapier, Brennnessel, Flachsfaser, Kornblumen, Lärchennadeln oder Holzfasern sind nur einige einer Vielzahl von nachwachsenden Rohstoffen, welche die Basis für das einfache Verfahren der Biogen-Beschichtung bilden. Die Dekorbeschichtungen lassen sich aus fast allen beliebigen Naturfasern herstellen. Durch die Beimischung eines natürlichen Bindemittels ist das Endprodukt zu 100 % natürlich und biologisch abbaubar.
Die zahlreichen umweltfreundlichen und nachhaltigen Vorteile eröffnen neue Horizonte im Innenausbau.
Respekt.
Gegenüber der Umwelt
und den Menschen.
Lachsleder
Mit gutem Gewissen eine Tierhaut als Material wählen. Das gelingt bei der Wahl des Lachsleders.
Im Osten Sibiriens lebt seit Jahrhunderten ein indigenes Volk von Fischern. Fisch bildet die Basis der Ernährung, aus seiner Haut entstehen Bekleidungsstücke, Zelte, Taschen und Schmuckobjekte. Das Wissen dieser Minderheit, mehrjährige Forschungsarbeit und hoch entwickelte Technologien gewährleisten heute, dass aus dem Abfallprodukt, der Lachshaut, ein umweltfreundliches und erstklassiges Leder entstehen kann. Lachsleder ist leicht und reissfest sowie licht- und farbechter als herkömmliches Leder gleicher Stärke. Es wird 100% chromfrei gegerbt, auf vegetabiler Basis gefärbt. Kein Tier wird der Haut wegen gezüchtet – es werden ausschliesslich Fische verwendet, die aus Aquakulturen mit artgerechter Haltung aus Biolachsfarmen stammen.
Das wertige Nebenprodukt der Lachsindustrie als hochwertiges Gestaltungselement einzusetzen ist äusserst spannend.
Gerne zeigen wir Ihnen
Möglichkeiten, Materialien
nachhaltig zu wählen.
Besuchen Sie uns in unserem
Showroom «punkt6» in Thun
und «punkt58» in Zürich.