Mit ausgeprägtem Tüftlergeist hat sich Strasserthun auch in der Lasertechnologie eine hohe Kompetenz erarbeitet – «schneiden», «gravieren» und als Königsdisziplin «sublimieren».
Das ideale Heim – 12/01, 2022/23
Mit ausgeprägtem Tüftlergeist hat sich Strasserthun auch in der Lasertechnologie eine hohe Kompetenz erarbeitet – «schneiden», «gravieren» und als Königsdisziplin «sublimieren».
Das ideale Heim – 12/01, 2022/23
«Licht ist die Ausgangslage für alles – mit dem Lichtstrahl als Ursprung arbeiten wir», beschreibt Marcel Schwander, der Geschäftsführer von Strasserthun, voller Leidenschaft die Laserkompetenz des Hauses.
«Wir leben eine grosse Passion fürs Schreinerhandwerk und sind stets auf der Suche nach aussergewöhnlichen Materialien und deren Veredelungsmöglichkeiten – zum Beispiel mittels Lasertechnologie.» Insbesondere mit dieser beweist der etwas andere Handwerksbetrieb einmal mehr, dass er über den berühmten Tellerrand hinausschaut.
Mit dem Einsatz von Lasertechnologie gelingt es Strasserthun, Materialien in Form und Haptik zu verändern – berührungslos, filigran und äusserst präzise. In der Werkstatt werden Bauteile millimetergenau aus- und zugeschnitten, schnell und ohne grossen Materialverlust. Zudem gravieren die Schreiner mit Laserlicht anstelle mechanischen Werkzeugs Oberflächen komplett berührungslos.
«Ein Laser ist für uns ein Multifunktionswerkzeug, das schneiden, gravieren und als edle Weiterentwicklung auch sublimieren kann», erklärt Petra Wyss, die für Strasserthun in der Projektentwicklung arbeitet.
Lasersublimation ist eine Neuinterpretation des Schnitzer-Handwerks.
Das Sublimieren gilt als Königsdisziplin der hauseigenen Materialveredelung. Mit ausgeprägtem Tüftlergeist entwickelten die Oberflächenspezialisten die Lasertechnologie der Gravur so weiter, dass individuelle 3D-Strukturen in organischen Materialien machbar sind. «Der eigens dafür gegründete internationale Brand Sublidot ist für uns nicht nur eine Oberflächenveredelung, sondern im weitesten Sinne auch ein technischer Ausdruck von Kunst – eine Neuinterpretation des Schnitzerhandwerks», so Petra Wyss. «Mit diesem Verfahren schaffen wir etwas Individuelles, was nicht zu 100 Prozent reproduzierbar ist. Somit ist jede Oberfläche, welche durch Sublidot entsteht, absolut einzigartig.»
Für Strasserthun ist die Lasertechnologie und im Speziellen Sublidot eine Dienstleistung. So bietet der Schreinerbetrieb ihren Kund*innen eine Verfahrenstechnik an, mit der massgeschneiderte Oberflächenstrukturen geschaffen werden können. Der Fantasie des Endkunden sind keine Grenzen gesetzt. Am Anfang eines Entstehungsprozesses steht immer eine fundierte Beratung, bei der Strasserthun mit den Kund*innen gemeinsam eine Oberfläche entwickelt, die begeistert.
Redaktion: Roland Merz
Fotos: ©Strasserthun
Weitere Material-Geschichten finden Sie auf www.meter-magazin.ch
Download Artikel (PDF)