Materialien

Holzfurnier Exoten.

Fragiler Luxus

Furnier aus seltenen und exotischen Hölzern – auch aus der Schweiz (Foto: Alter Botanischer Garten Zürich). Alle FSC und PEFC zertifiziert.


Alternativen aus Respekt gegenüber der Umwelt und den Menschen:

Material
Holzfurnier Exoten

Kategorie
Furnier

Weitere Informationen
Materialkarte (PDF)

Einige Beispiele: Vavona – 0000000539
Amberbaum – 0000000540
Golden Cherry – 0000000220
Satin Nussbaum – 0000000215
Satin Nussbaum geräuchert – 0000000222

Das Wort Furnier entstand im 16. Jahrhundert und ist abgeleitet vom französischen Ausdruck -fournir-, also bestücken oder beliefern. Den Vorgang weniger wertvolles Material mit edleren dünnen Holzblättern zu belegen, um somit Ressourcen zu sparen, ist noch heute ein sehr anspruchsvolles Handwerk. Verschiedene Hölzer und Furniertechniken ermöglichen unzählige Gestaltungsmöglichkeiten für Flächen oder Objekte. Ein wichtiger Bestandteil für eine schöne Furnierarbeit ist die Oberflächenbehandlung. Je nach Holzart, Furnierbild und Beanspruchung kommen unterschiedliche Oberflächenveredelungen zum Einsatz. Mit diesen teils traditionellen Handwerkstechniken, aber auch mit modernen Technologien, entwickeln wir Furniere weiter und beeinflussen so die Maserung, verstärken Kontraste oder ändern die natürliche Farbe.


Weitere Beispiele: Akazie gedämpft – 0000000227
Palmenfurnier – 0000000048
Teak – 0000000230
Bambus – 0000000238
Sumauma – 0000000548
Weitere Beispiele: Sipo – 0000000235
Doussié – 0000000234
Zebrano – 0000000214
Wenge – 0000000213
Limba – 0000000209
Weitere Beispiele: Leopardenholz – 0000000913
Kirsche südamerikanisch – 0000000551
Indischer Apfel Tineo – 0000000547
Indischer Apfel Tineo – 0000000223
Ziricote – 0000000219